WDL Demo Rss

China und Menschenrechte (1)

«Olympiade boykottieren» und «Status Tibet» sind nicht die zentralen Themen im Bezug auf China. Sie sind nur Beispiele wie es zum Beispiel auch die Folterung der Falun Gong in China sein könnte.

Die zentralen Themen sind vor allem MENSCHENRECHTE und PRESSEFREIHEIT. China hat bei der Vergabe der Spiele eine «improved human rights»-Situation bis zu den olympischen Spielen versprochen. Frage: Haben wir also ein Recht dieses Versprechen einzufordern?







China hat freien Zugang des Journalismus im Zusammenhang mit den Spielen versprochen. Frage: Haben wir also ein Recht dieses Versprechen einzufordern? Wollen wir es überhaupt einfordern? Und wenn wir es nicht tun, wie beeinflusst dies die Art, wie die Chinesen in Zukunft mit uns umgehen?

Wir sollen uns nicht in innere Angelegenheiten einmischen. Tun sie dasselbe, wenn sie uns drohen, den Dalai Lama nicht zu empfangen? Die Chinesen lehnen es ab, dass die Olympiade «zu politischen Zwecken missbraucht wird». Ja aber für wen ist denn diese Olympiade so wichtig - nota bene vor allem aus politischen Gründen?

Irgendwo fängt auch die Naivität an. Siehe 1936 (und ich schliesse als Schweizer da die Schweiz ausdrücklich mit ein!)

Ich glaube ein Boykott der Olympiade wäre tatsächlich falsch. Unsere freie Meinungsäusserung vor und während der Olympiade beschneiden zu lassen wäre aber alles andere als clever, im Gegenteil! Wie kann man jemanden achten, der seine eigenen Werte verrät? •••



Poisoned and tortured nearly to death.

Falun Dafa practitioner Ms. Cui Xinxiang
was sent to the Zhangjiakou City Brainwashing Center,
where attendants added unknown drugs to her food,
which caused her to have physiological abnormalities.
Swollen from head to foot, she was unable
to care for herself. She was tortured nearly to death.



38-year-old Ms. Yuan Xiangfan was tortured
in Henan Province detention centers and labor camps
for more than a year.

She died at home after Chinese authorities released her
for fear she would die in the labor camp.



Free Tibet! (4)

Stand with Tibet - Support the Dalai Lama!

That's what Avaaz, a new global web movement with the simple democratic mission to close the gap between the world we have, and the world most people everywhere want, called their petition for Tibet.








«After decades of repression, Tibetans are crying out to the world for change. China's leaders are right now making a crucial choice between escalating brutality or dialogue that could determine the future of Tibet, and China.

We can affect this historic choice -- China does care about its international reputation. But it will take an avalanche of global people power to get the government's attention. The Tibetan spiritual leader, the Dalai Lama, has called for restraint and dialogue: he needs the world's people to support him. Fill out the form to sign the petition--and spread the word.»



Petition to Chinese President Hu Jintao:

As citizens around the world, we call on you to show restraint and respect for human rights in your response to the protests in Tibet, and to address the concerns of all Tibetans by opening meaningful dialogue with the Dalai Lama. Only dialogue and reform will bring lasting stability. China’s brightest future, and its most positive relationship with the world, lies in harmonious development, dialogue and respect.



Chinese President Hu Jintao


Have a look at the whole text, the petition and if you like it, sign it here.


Free Tibet! (3)

69-year-old Samdhong Rinpoche


69-year-old Samdhong Rinpoche gives very wise and mature answers to the aggressive questioning of Sheela Bhatt. Here the beginning of the article:


If India wants, it can sacrifice the Tibet issue
published by phayul.com
Rediff News, Wednesday, March 19, 2008 17:03
Sheela Bhatt


Tibetans living as refugees in India and elsewhere have a democratic system to govern community affairs outside their motherland. While spiritual leader Dalai Lama heads the government-in-exile from the headquarters in Mcleodganj near Dharamshala, it is 69-year-old Samdhong Rimpoche, who as prime minister heads the administration of the Tibetan Diaspora.

According to the Dalai Lama, Professor Rimpoche 'knows more about the Tibet issue' than he does. Rimpoche is considered reincarnation of the Samdhong lineage of Buddha. On matters related to diplomacy and politics of Tibet and China's control over it, Rimpoche's views are the most important after that of the Dalai Lama.

A renowned scholar of Sanskrit and Hindi, Rimpoche is fluent in English and heads a movement to preserve ancient Indian sciences and literature preserved in the Tibetan language but lost in the original. More than 100 precious Tibetan books have been translated in which the ancient Indian wisdom was buried or lost many centuries back. In 1959, when Tibetans took refugee in India, they brought many of those books with them.

Professor Rimpoche's mission to give back something to India when he was heading the Central Institute of Higher Tibetan Studies in Sarnath near Varanasi has earned him respect amongst scholars in India. He was elected twice for the highest post in the exile government, garnering around 90 per cent votes of Tibetans. He is a popular monk; a simple man known for his sthitpragnya (unmoved by happiness or sorrow) attitude.

In an exclusive interview to rediff.com's Managing Editor Sheela Bhatt, Professor Rimpoche talked about the dynamics of the Tibet issue and about China and India's stand on his motherland.






This video gives an incredible, important and impressive
overwiev of what the tibetians want. Watch it!





Tell us something about yourself. What do you remember about Tibet?

I was born in a village in the south-east of Tibet, now called Tibet Autonomous Region, just behind Burma (now Myanmar). I spent 20 years in Tibet. At the age of 12, I left my village to join a monastery in Lhasa. It is not easy to describe what Tibet meant to us then.

Our life was governed by local traditions based on Buddhism. We were very happy people. We were self-sufficient. We had good food to eat and good clothes to wear. The best part of my life was in Drepung Monastery in Lhasa. I studied Buddhism till 1959. When I was a child, I liked monks. One of my uncles was a monk and lived in a native monastery. He insisted that I should live with him.

When I was four-and-a-half, he insisted I should be allowed to go with him. My family thought that next day, I would return home. My father came to pick me up. I refused. Since small children were not allowed inside a monastery, special permission was taken for me.

Few months later, I was recognised as the fifth Samdhong and then I went to another monastery. I never ever thought that one day we would be in India like this. Of course, we had a dream to visit India once in our lifetime to make a pilgrimage to Bodh Gaya and Sarnath. We never thought that we would flee to India.


Today, the protests in Lhasa is making news around the world. Was it a surprise to you?

Yes, absolutely. We were surprised.


The Chinese government thinks that the government-in-exile helped them in Lhasa.

There is no sense in their charge. Few months ago, one of my friends, Gagan Gill, visited Lhasa. After coming back, she told me people are so frustrated and discontent that they would speak out anytime. go on reading here





Weitere Hintergrundartikel über Tibet:


Unter Pekings Knute
Ein uraltes Kulturvolk ohne Reduit – die geopolitische Tragödie der Tibeter

Body of Thawa Ghongma Tashi lays on a cardboard near
a butter lamp. Tashi was among the 8 Tibetans shot dead by
the Chinese People's Armed Police on March 16 2008 when
thousands of monks from Ngaba Kirti Monastery
led a protest march joined immediately by lay people.


Free Tibet! (2)





































Free Tibet! (1)





«Der Blog ‹RainbowNet Blog Schweiz› startet die Aktion ‹Free Tibet› und fordert die Chinesische Regierung auf:

• Dem illegal besetzten Tibet offiziell wieder Autonomie zuzusprechen
• Den Dalai Lama wieder als religiöses Oberhaupt Tibets anzuerkennen
• Die Menschenrechte im Tibet zu wahren
• Die räuberische Ausbeutung tibetischer Resourcen zu beenden
• Angesichts der jüngsten schweren Ausschreitungen…

(sda/reuters/afp) Die seit Tagen andauernden Strassenproteste in Tibet sind in Gewalt ausgeartet. In der Hauptstadt Lhasa seien Geschäfte in Brand gesteckt worden, meldete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag. Weiterlesen hier

… bin ich mit dabei und unterstütze gerne diese Aktion!»
Schweizer Blog Kreidebleich, 14. März 2008


***


«Vor über 50 Jahren hat die chinesische Regierung aus wirtschaftlichen Gründen den Tibet mit Gewalt anektiert und seit damals über eine Million Tibeter massakriert und unzählige Tibeter als politische Gefangene eingekerkert und gefoltert. Obwohl der Dalai Lama die illegale Besetzung durch China mittlerweile akzeptiert hat und nur noch eine Autonomie für den Tibet fordert, wird das tibetische Volk von der chinesischen Besatzungsmacht unterdrückt und Menschenrechte werden mit Füssen getreten.»
RainbowNet Blog Schweiz, 15. März 2008


***


«[...] der Artikel 5 der olympischen Charta. Denn dort heisst es so schön:

«Jede Form von Diskriminierung im Verhältnis zur Staatsbürgerschaft von Personen, deren Rasse, Konfession, politische Ansichten, Geschlecht oder irgendeine andere Form der Diskriminierung decke nicht den olympischen Gedanken und mache eine Zugehörigkeit des Auslösers zur olympischen Bewegung unmöglich»!
Quasselblog – tratschen über…



***


«Palden Gyatso with in front of him the tools of torture

‹Beatings and torture with electric shock batons are common; prisoners have died from such treatment. In 1992, Palden Gyatso, a monk who had been tortured by the Chinese for over 30 years, bribed prison guards to hand over implements of torture. The weapons, smuggled out of Tibet, were displayed in the west in 1994 and 1995.› (source: http://www.freetibet.org/info/facts/fact1.html
Blog «In Nomine - The Lotus Land», 13. August 2004


***


«Ich habe nie verstanden, wieso die Olympischen Spiele nach China vergeben wurden. Dadurch wird ein Regime unterstützt, das ganz sicher keine Unterstützung verdient. Das zeigen die Vorkommnisse in Tibet nun ganz deutlich.
Leider ist das IOC ein verlogener Altherrenverein. Von denen ist kein Rückgrat zu erwarten.
Swiss Olympics könnte nun den Anfang machen, die Teilnahme der Spiele in Peking absagen und andere Länder auffordern, es ihm gleich zu tun.»
Hardy Jäggi in einem Kommentar im Wahlkampfblog.ch, 15. März 2008


***

«Der Papst hat den bereits eingeladenen Dalai Lama wieder ausgeladen. So viel zum Kampf des Vatikans gegen den ‹Werte-Relativismus›.

Heute, 27. November, meldet die ‹FTD›:

Papst Benedikt XVI. wird den Dalai Lama bei dessen geplantem Rom-Besuch nun doch nicht empfangen. Ein für den 13. Dezember geplantes Treffen sagte der Vatikan gestern ab, wie der stellvertretende Leiter des päpstlichen Presseamtes, Pater Ciro Benedetti, gestern mitteilte. (...) Die Ausladung des Dalai Lama gilt als deutliche Geste des Entgegenkommens an China, das den Papst eingeladen (sic!) hatte, die ‹Beziehungen zu china durch konkrete Schritte zu verbessern›. Das angespannte Verhältnis zwischen China und dem Vatikan hat sich in den vergangenen Monaten verbessert, seit Benedikt XVI. die chinesischen Katholiken zu ‹Dialog und Versöhnung› aufgerufen hatte.»
Apocalypso-Blog, 27.11.07, mehr auf dem Apocalypso-Blog


***





Hallo Ihr,
nachdem ich die Nachrichten über die Ereignisse in Tibet gelesen hatte, kam mir spontan dieser Einfall.
Auf den Motiven ist kein Copyright, Ihr könnt sie also weiterleiten, an wen Ihr wollt (hat jemand zufällig die eMail von Hu Jintao?), auf T-Shirts drucken oder auf Plakatwände in Peking kleben.

Viele Grüsse, Daniel

Aus einem E-Mail an mich vom 16. März 2008


***



«So beispielsweise 1993 als der Dalai Lama auf der UN-Menschenrechtskonferenz in Wien das NGO-Forum adressieren sollte. Auf Druck Chinas wurde der Dalai Lama in letzter Minute ausgeladen. Daraufhin starteten Aktivisten eine schnelle Email-Kampagne und machten Presseorgane weltweit auf den Vorfall aufmerksam. Unter dem wachsenden öffentlichen Druck lenkten die Konferenzorganisatoren ein und erlaubten dem Dalai Lama aufzutreten.»
Von der Website der Bundeszetrale für politische Bildung


***


China will mit Deutschland nicht mehr über Menschenrechte reden:


Pekings Zorn über den Empfang des Dalai Lama durch Angela Merkel im September hält an: Die chinesische Regierung hat nach Informationen des Spiegel den für Dezember in Peking geplanten Menschenrechtsdialog mit Deutschland abgesagt. Die Absage erging am vergangenen Donnerstag ausdrücklich unter Hinweis auf das Gespräch der Kanzlerin mit dem obersten tibetischen Würdenträger, schreibt der Spiegel.

China? Menschenrechte? Dialog?

Guter Witz!

Das Polit*Blog, 14. Oktober 2007


***


«Kommen wir abschließend zu dem ebenfalls stark kommentierten, weil erneut abgesagten Besuch des Dalai Lama in Brüssel. Der geistige und weltliche Führer der Tibeter wurde ausgeladen, weil in einem Monat eine von Prinz Phillippe angeführte Handelsdelegation nach China reist, und China steht bekanntlich mit dem Dalai Lama, den es 1951 ins Exil zwang, auf Kriegsfuß.
Kommentierend heißt dazu in HET LAATSTE NIEUWS, die Tibeter werden seit einem halben Jahrhundert von China misshandelt und ausgebeutet. Wenn der Führer dieses Volkes aus Rücksicht auf die belgisch-chinesischen Handelsbeziehungen in Brüssel nicht willkommen ist, dann ist dies ein Fußtritt für die Menschenrechte und ist Brüssel nicht würdig, sich in Zukunft noch Hauptstadt Europas zu nennen.»
BRF-Presseschau: Donnerstag, den 10. Mai 2007



***



«Verschiedene Berichte weisen darauf hin, dass tibetische Laien-Frauen und Nonnen geschlechtsspezifischen Folterungen ausgesetzt sind, die noch gemeiner sind als Folterungen bei Männern. Besondere ‹weibliche› Foltermethoden beinhalten den Gebrauch von Hunden, von glühenden Zigaretten, das Entkleiden der Gefangenen und den Gebrauch elektrischer Stäbe am oder im Genitalbereich. Diese Foltermethoden und andere sexuelle Entwürdigungen sind bei männlichen Gefangenen nicht typisch.

Es gibt zahlreiche Berichte von Frauen über Vergewaltigungen mit elektrischen Viehstöcken. Andere perverse Verbrechen wie das Abschneiden der weiblichen Brüste werden zunehmend häufiger berichtet.

Sie (die Polizei) zwangen die Frauen, stundenlang zu laufen, während sie mit Viehstöcken geschlagen wurden. Ngawang wurde mit einem elektrischen Draht gefesselt, mit Viehstöcken geschlagen, und viele Male wurden Hunde auf sie gehetzt. Die schlimmste Qual für sie waren die elektrischen Drähte, die ihr um die Brust gebunden waren. Wenn der Strom eingeschaltet wurde, hatte sie jedesmal das Gefühl, sie müsse sterben.



Ngawang Sangdrol wurde bereits im Alter von 13 Jahren
verhaftet und verbüßte eine 11-jährige Haftstrafe. Aus verschie-
denen Gründen wurde ihre Gefangenschaft immer wieder
verlängert. Im Jahre 2003 wurde sie mit Hilfe internationaler
Initiativen, die sich für ihre Freilassung einsetzten, entlassen.



Nima Tsamchoe, 19 Jahre, nahm 1988 an einer friedlichen Demonstration teil. Heute lebt sie in Dharamsala und berichtet von ihrem Gefängnisaufenthalt:

Hunde wurden auf uns gehetzt, als wir ganz nackt waren. Glühende Zigaretten wurden uns im Gesicht ausgedrückt. Stricknadeln wurden in unseren Mund gestossen... Wir wurden in die Brust und die Genitalien getreten, bis sie bluteten... An Bäumen hängte man uns auf, mit elektrischen Stäben schlugen sie uns auf den blossen Leib. Behälter mit menschlichem Urin wurden über unsere Köpfe ausgeleert. Viele von uns wurden vergewaltigt. Jedoch hielten die, die vergewaltigt worden waren, dies geheim, weil sie sich so schämten. Ich wurde mit den Beinen nach oben an einer Mauer aufgehängt und mit elektrischen Stäben in die Genitalien und in den Mund gestossen. Danach konnte ich nicht einmal mehr zur Toilette gehen...

Besonders traumatisch sind die Sexualakte, zu denen Nonnen durch Beamte der Volksrepublik China gezwungen werden. Folter an Nonnen ist noch grausamer und sadistischer als bei Mönchen. Für vergewaltigte Nonnen gilt, dass auf diese Weise ihr Zölibatsgelübde gebrochen ist. So fühlen sie sich oft unwert, als Nonne weiterzuleben. Sie sind so beschämt, dass sie nicht in ihre Klöster zurückkehren.

Oft verlangen die Soldaten, dass die Nonnen sie ‹berühren› und ‹streicheln›; sonst werden sie geschlagen. Eine geflohene Nonne erinnert sich:

Wir mussten den Soldaten unsere Scham zeigen. Sie sagten uns, wir seien wie Hunde und Schweine... Sie zwangen die Nonnen auch, sich nackt auszuziehen und sich vor den Mönchen niederzuwerfen.

Gyaltsen Chodon, eine Nonne von 22 Jahren, wurde wegen Teilnahme an einer friedlichen Demonstration verhaftet. Nun in Dharamsala lebend, berichtet sie von ihren Erfahrungen:

Sie benutzten die Stöcke wie Spielzeug und hatten besonderen Spass daran, sie bei uns Genitalbereich anzuwenden. Sie lachten richtig, wenn sie dies taten. 'Du bist Abfall' sagten sie und zwangen uns, auf Namen wie 'Schwein', 'Pferd', 'Esel' und 'Kuh' zu reagieren...

Es ist offensichtlich, dass die Volksrepublik China zahlreiche Grausamkeiten an tibetischen Frauen begangen hat und weiter begeht. Die Ratifizierung nationaler und internationaler Abkommen durch China ist nur eine leere Formalität. Der Schutz, den China Frauen angeblich gewährt, ist völlig unzureichend. Der Status der tibetischen Frauen hat in den letzten Jahren kaum Verbesserungen erfahren.

Trotz des Risikos von Gewaltanwendung, Misshandlung und Entwürdigung waren es tibetische Frauen, die die Protestaktionen gegen die Besetzung ihres Landes durch China anführten und sie sind auch weiterhin die führende Kraft im Kampf um die Unabhängigkeit Tibets. Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft der Frauen die Tibeterinnen aktiv unterstützt, indem sie alle entsprechenden lokalen, regionalen und internationalen Körperschaften nachdrücklich auffordert, sich des Problems der Gewalt gegen Tibeterinnen anzunehmen.»
TibetFocus über Verhaftung & Folter




Die Drapchi-Nonne Phuntsog Nyidron, die im März
dieses Jahres aus Tibet ausreisen konnte, gab am 14. August
vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine
Stellungnahme ab. Die mittlerweile in der Schweiz
lebende Nonne
berichtete dem UN-Expertengremium über erlittene Miss-
handlungen durch Gefängniswärter und Folter während der Haft.

Sie erklärte: «Als ich im Gefängnis war, litt ich unter unvorstell-
baren Misshandlungen. Für Gefangene war es quasi Routine,
mit Eisenstangen und elektrischen Schlagstöcken geschlagen
zu werden, wenn sie es wagten, ihre Meinung zu äußern oder sich
weigerten, sich der politischen Umerziehung zu unterwerfen.
Fünf Nonnen starben durch Schläge und Folter nach
einem im Mai 1998 erfolgten Protest im Drapchi-Gefängnis.»



***



«Häufig wird der Dalai Lama mit Mahatma Gandhi verglichen, doch die Vorgehensweise der beiden unterscheidet sich grundlegend. Als der Tibetische Jugendkongress im März 2004 vor dem UN-Hauptquartier in New York einen unbefristeten Hungerstreik begann, wurde er vom Dalai Lama kritisiert: Ein solches Mittel sei Gewalt gegen sich selbst. Nach dieser Definition ist Gandhi sehr gewalttätig gewesen.

Oder als der Dalai Lama in Belgien ausgeladen wurde, weil er Schatten auf eine Staatsvisite von König Albert II. in Peking geworfen hätte. Er zeigte dafür volles Verständnis. Gandhi hätte eine solche Rückgratlosigkeit kaum abgesegnet, er scheute keine Provokation der britischen Kolonialmacht.

Der Dalai Lama dagegen verzichtet auf jede Provokation und versucht, möglichst viele Menschen zu erreichen, auch wenn dabei die Inhalte verschwimmen. Dies lässt sich nur aus seinem Selbstverständnis erklären. Er sieht sich in erster Linie als buddhistischer Mönch, und als solcher ist er dem Wohlergehen aller verpflichtet, letztlich dem der Chinesen ebenso wie dem der Tibeter, egal ob Buddhist oder Nichtbuddhist. Das ist aber für junge Tibeter schwer nachzuvollziehen und politisch nicht immer klug. Seine abendländischen Bewunderer fasziniert gerade das. Der Dalai Lama gibt dem spirituell hungrigen Westen Sinnangebote - und das in einer Form, die der Okzidentale auch verdauen kann.

Chinas Führung honoriert das Entgegenkommen des Dalai Lama nicht. Stereotyp erklärt sie, er müsse Tibet als integralen Bestandteil Chinas anerkennen, bevor substanzielle Gespräche möglich seien. Genau diese Unnachgiebigkeit leistet den Spekulationen über die Zeit nach dem 14. Dalai Lama Vorschub. Offenbar hofft man in Peking, das Problem aussitzen zu können. Ist der alte Mönch erst einmal gestorben, ist auch das Tibetproblem aus der Welt, lautet dort die Devise.

Die Besonnenen unter den Tibetern im Exil fürchten, danach könnte es zu einer Eskalation kommen, weil keine Autorität mehr da ist, um die jungen Heißsporne zu besänftigen. Niemand gibt sich der Illusion hin, mit Gewalt etwas gegen die Besatzungsmacht ausrichten zu können, doch mit dem Blick auf Kurden, Palästinenser oder Osttimorer wächst die verzweifelte Hoffnung, durch militanten Widerstand oder terroristische Aktionen politisch ernst genommen zu werden. Auf jeden Fall wird nach dem Dalai Lama ein Vakuum entstehen, das solchen Planspielen Raum gibt.

Der Dalai Lama selbst hat mehrfach erklärt, er schließe eine Wiedergeburt in einem von China beherrschten Tibet kategorisch aus. Damit will er auch dem Schicksal vorbeugen, das dem Pantschen Lama widerfahren ist, Tibets zweithöchstem Würdenträger. Er ist im Land geblieben und hat sich loyal gegenüber der kommunistischen Führung verhalten. Nach seinem Tod 1989 erlaubte die chinesische Führung deshalb erstmals, im Land nach seiner neuen Inkarnation zu suchen. Führende Äbte seines Klosters fanden schließlich Gendun Choekyi Nyima, einen in Tibet geborenen Jungen, der auch vom Dalai Lama anerkannt wurde. Das jedoch betrachtete Peking als Provokation und ‹Einmischung in innere Angelegenheiten›. Der neue Pantschen Lama wurde entführt und ist seither von keinem unabhängigen Zeugen mehr gesehen worden. Die Staatsführung inthronisierte einen eigenen Kandidaten. Zufällig sind seine Eltern Mitglieder der KP.»
TID, 13.6.2005


Kurz notiert (1): Couchepin

Guets Mörgele. Bundesrat Couchepin hatte in den letzten Monaten eine mengele Versprecher. Zufall? Ich glaube nicht! Couchepin will uns Bürger auf etwas wichtiges hinweisen. Und ich glaube er hat Recht! Wieso? Darüber vielleicht in einem späteren Blogartikel.



Osho

I was always told, that Rajneesh Chandra Mohan Jain aka Acharya Rajneesh aka Bhagwan Shree Rajneesh aka Osho was a very bad guy and head of a very dangerous sect. Hence that was the image that I had of him.

Today I stumbled over some video-footage of Osho and have to say: I don't think it's soo bad what this guy is talking about. Some of his ideas are even quite appealing! But his humour is defenitely much better than the humour of most of the people that I know.

This tought me once again: Build your image on personal knowledge of somebody and listen less to people and rumors! It's worth it!

Here some examples of Osho's words:


OSHO about «strange consequences»:


OSHO: «Anybody who gives you a belief system is your enemy»:


OSHO: «Sex and death - two great taboos»:



OSHO: «Zen and the art of escaping the circle of life and death»:



OSHO: «Awareness, the ultimate flowering of love»



Schwarmverhalten, Definition

--------------------------
Dies ist eine von mehreren kommenden Begriffsdefinitionen, die ich aber brauche um meine zukünftigen Blogartikel zu entwickeln.
--------------------------



Der Begriff Schwarmverhalten bezeichnet das Verhalten von Fischen, Vögeln, Insekten und anderen Tieren sich zu Aggregationen von Tieren meist gleicher Größe und Anordnung zusammenzuschließen die nicht durch ein Leittier oder eine starre Ranghierarchie geführt werden.



Die physiologische Basis, die es den Individuen eines Schwarm ermöglicht, sich in der beobachtbaren Synchronizität zu bewegen, wird in den Spiegelneuronen vermutet.

Interessante Ergebnisse brachten Computersimulationen von Schwärmen, die 1986 von Craig Reynolds zum ersten Mal wirklich modelliert wurden. Das Prinzip basiert auf drei Regeln, die die einzelnen Agenten (Individuen/Boids) beachten:

1. Bewege dich in Richtung des Mittelpunkts derer, die du in deinem Umfeld siehst.
2. Bewege dich weg, sobald dir jemand zu nahe kommt.
3. Bewege dich in etwa in dieselbe Richtung wie deine Nachbarn.

Als Folge dieser Regeln auf Individuenebene ergibt sich eine Gesamtstruktur, nämlich der Schwarm. Man spricht von Emergenz.



Viele Arten von Zugvögeln fliegen allerdings nicht in Schwärmen, sondern in V-förmigen Zügen oder, wie zum Beispiel die Kraniche, auch in langen Ketten schräg hinter einander. Computermodelle für Schwarmverhalten waren lange Zeit daran gescheitert, solche V-Formationen aus einem Schwarm zufällig angeordneter, vom Boden auffliegender Tiere zu berechnen. Valmir Barbosa und Andre Nathan (Universidade Federal do Rio de Janeiro) berichteten im Frühjahr 2007, das Problem gelöst zu haben: Durch die Kombination von bloß zwei Vorgaben für jedes Tier.:

1. Nutze den Auftrieb, den der Flügelschlag eines vor dir fliegenden Vogels verursacht.
2. Nimm dabei eine Position ein, von der aus du ungestört nach vorn blicken kannst.

Diese Modellrechnungen gingen von Schwärmen mit bis zu 35 Tieren aus, und egal, wie diese Tiere zunächst angeordnet wurden: Immer entstand schließlich eine ordentliche Formation.

Schwarmverhalten kann zur Generation einer speziellen Art von Mehrwissen, sogenannter Schwarmintelligenz führen. Schwarmintelligenz (engl. swarm intelligence), das Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz (KI), das auf Agententechnologie basiert, heißt auch Verteilte Künstliche Intelligenz (VKI). G. Beni und J. Wang hatten den Begriff swarm intelligence 1989 im Kontext der Robotikforschung geprägt.

Schwarmintelligenz ist Wissen, das sowohl grösser ist als das Wissen irgendeines Einzelindividuums des Schwarms als auch grösser als die Summe des Wissens aller Einzelindividuen des Schwarms. Und zwar in der Art, dass sich die Einzelindividuen meistens nicht über dieses Mehrwissen bewusst sind.

Dieses Wissen generiert sich aus dem Schwarmverhalten und ist dynamisch und in der Lage, natürliche Lernprozesse zu durchlaufen, die schneller sind als z.B. genetische Auslese (Darwinismus: survival of the fittest) oder memetische Entwicklung.


Weil Menschen in Panik instinktiv so reagieren wie Fische und Vögel, kann man das Schwarmverhalten auch auf Menschenansammlungen übertragen und so die nahe liegenden Fluchtwege in Gebäuden wie Fußballstadien oder Konzerthallen bestimmen.



Ein Ausschnitt aus der Sendung Quarks & Co vom 14.04.2007 (WDR).

Thema der Sendung: Wie von Geisterhand gesteuert, bewegen sich Fische, Vögel oder Insekten zu Tausenden völlig synchron vorwärts und wechseln schlagartig die Richtung, ohne zusammen zu stoßen.

Dieses Phänomen bringt Biologen ins Schwärmen und bereitet ihnen gleichzeitig Kopfzerbrechen: Wie funktioniert so ein Schwarm? Wer oder was steuert die anonyme Masse? Und vor allem: Wie kann der Schwarm eine Leistung und eine Intelligenz erreichen, die weit über den Fähigkeiten der einzelnen Individuen liegt?




Für weitere Infos siehe auch:
Definition Schwarmverhalten auf Wikipedia.
• «Lernen im Schwarm» auf Piu's Wiki
WDR-Podcast über Schwarmverhalten, Quarks & Co, 14.04.2007


Transpersonal Psychology

--------------------------
Dies ist eine von mehreren kommenden Begriffsdefinitionen, die ich aber brauche um meine zukünftigen Blogartikel zu entwickeln.
--------------------------



What is transpersonal psychology?

«Transpersonal psychology builds on other psychological disciplines but embraces human spirituality. It is more comprehensive and to that extent more truthful.»

                 Ken Wilber, leading transpersonal theorist


Ken Wilber and Kermit the frog



The english Wikipedia defines transpersonal psychology as:

Transpersonal psychology is a school of psychology that studies the transpersonal, the transcendent or spiritual aspects of the human experience. The Journal of Transpersonal Psychology describes transpersonal psychology as «the study of humanity’s highest potential, and with the recognition, understanding, and realization of unitive, spiritual, and transcendent states of consciousness» (Lajoie and Shapiro, 1992:91). Issues considered in transpersonal psychology include spiritual self-development, peak experiences, mystical experiences, systemic trance and other metaphysical experiences of living.

Transpersonal psychologists see the school as a companion to other schools of psychology that include psychoanalysis, behaviorism, and humanistic psychology. Transpersonal psychology attempts to unify modern psychology theory with frameworks from different forms of mysticism. These vary greatly depending on the origin but include religious conversion, altered states of consciousness, trance and other spiritual practices. Although Carl Jung and others have explored aspects of the spiritual and transpersonal in their work, transpersonal psychology for the most part has been overlooked by psychologists who are focused on the personal and developmental aspects of the human psyche (Cowley & Derezotes, 1994; Miller, 1998).





For further information in english see: 

Weitere Informationen in deutsch findet man unter: 




Transpersonale Entwicklung

--------------------------
Dies ist eine von mehreren kommenden Begriffsdefinitionen, die ich aber brauche um meine zukünftigen Blogartikel zu entwickeln.
--------------------------


Es gibt drei bekannte Transpersonale Zustände:

1. Reines Bewusstsein
= «formloses Verlöschen»
(= Savikalpa Samadhi?)

2. Duales mystisches Bewusstsein
= «permanente kausal-/zeugenschaftliche Bewusstheit»
(= Nirvikalpa Samadhi?)

3. Der nichtduale Zustand
= «permanente, nichtduale Verwirklichung»

(= Sahaj Samadhi?)