One thing is for sure in our lifes: you are going to die some day. And another thing is for sure: you don't know when your time's up. Maybe you will not see the sun rising anymore tomorrow. Would you change some basic things in your life if you had «only» seven days left? Yes? Well, what are you waiting for?
Spannend, Annabelle's Liste «Wo wann das Frauenstimmrecht eingeführt wurde». Und erschreckend. Erschreckend, wie spät erst das Frauenstimmrecht, im Vergleich zu anderen Ländern, in der Schweiz eingeführt wurde.
Ich fände es allerdings auch sehr spannend, daneben die Länder aufgeführt zu sehen, die das Frauenstimmrecht noch nicht eingeführt haben. Und noch spannender, eine Liste mit den Ländern, die das Frauenstimmrecht offiziell eingeführt haben, aber die Frauen inoffiziell doch nicht frei stimmen können. Vielleicht aus Gründen, dass sie es gar nicht bis zur Urne schaffen oder dass der kulturelle Druck zu gross ist… Gehen Frauen in Afghanistan selbstverständlich abstimmen? Oder in Iran? Oder in Albanien?
Zur Abrundung noch diese Perspektive: Die Schweiz war allerdings das erste Land (wie Wikipedia an dieser Stelle schreibt), in dem das Frauenstimmrecht durch eine Volksabstimmung (des männlichen Teils der Bevölkerung) geschah.
Ergebnisse der Volksabstimmung vom 7. Februar 1971
zur Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene
Und des vollständigen Bildes halber seie noch dieser Punkt angeführt: vor der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz war das Stimmrecht mit dem Wehrdienst gekoppelt. In vielen Kantonen galt: wer Art. 18 BV «Jeder Schweizer ist wehrpflichtig» nicht erfüllte, war vom Aktivbürgerrecht ausgeschlossen.
Ein Gleichstellungsanliegen, auf das ich bis heute gespannt warte: Wann setzen sich die FeministInnen und die VerfechterInnen der Gleichstellung von Mann und Frau vehement dafür ein, dass alle Frauen ihrer (obligatorischen?) Pflicht zum Wehrdienst nachkommen dürfen?